Hier erscheinen fortlaufend kurze, knackige Use Cases unserer Kunden. Darin stellen wir individuelle und branchenspezifische Lösungen vor, die wir mit unseren MES-Produkten erfolgreich umgesetzt haben.
Vor Schichtende setzen Mitarbeitende ein frisches Coil auf den Stanzbiegeautomaten. Von Zuhause aus können sie live die Produktion in der FASTEC 4 PRO App verfolgen. Das MES erfasst, wenn eine Maschine eine Störung hat und gibt den Grund dafür in der App an. Mitarbeitende in Bereitschaft können auf dieser Basis entscheiden, ob sich der Weg in die Firma zur Fehlerbehebung lohnt.
Möglich ist es, dass Mitarbeitende über die FASTEC 4 PRO App Push-Nachrichten über den Produktionsstatus erhalten und so automatisch über Störungen in der Geisterschicht alarmiert werden.
Bevor die Produktion beginnt, weisen die Mitarbeitenden im MES FASTEC 4 PRO die Aufträge den jeweiligen Seiten des Wechseltisches zu. Mit dem Start erhält das System von der Maschine ein Signal, welche Seite bearbeitet wird. FASTEC 4 PRO meldet daraufhin den Auftrag automatisch an und erfasst auftragsbezogen Daten.
Möglich ist das Erfassen von auftragsbezogenen Daten auch bei der Anbindung eines Palettenwechslers: Die Aufträge sind den verschiedenen Paletten zugewiesen und das MES FASTEC 4 PRO meldet durch ein Maschinensignal die jeweiligen Aufträge an und ab.
Der Schokoladenhersteller ermittelt mit dem MES FASTEC 4 PRO und RFID-Chips in den Formen, wie häufig sie die Waschanlage in der Produktion durchlaufen. Nach einer festgelegten Menge an Zyklen fordert das System automatisch zum Austauschen des Formensatzes auf.
Auch die Temperatur beim Waschen wirkt sich auf die Haltbarkeit der Formen aus. Über Prozessdaten kann der Hersteller diese erfassen und festlegen, wie oft ein Satz bei einer bestimmten Temperatur gewaschen werden kann. Davon abhängig wird die Haltbarkeit bestimmt.
Der bidirektionale Austausch zwischen dem MES FASTEC 4 PRO und der Maschine durch den OPC UA Server ermöglicht die Übertragung von Informationen. Auftragsdaten, wie z. B. die Sollmenge, übergibt das System direkt an die Anlage. Bei der Erreichung stoppt sie automatisch und verriegelt sich, sodass eine Überproduktion vermieden wird.
Möglich ist auch eine abgeschwächte Form der Datenübertragung, um nicht direkt in die Maschinensteuerung einzugreifen. Dabei werden Vorgabewerte am HMI angezeigt und Alarmierungen informieren die Mitarbeitenden.
Bei einer Störung der Maschine sendet das MES FASTEC 4 PRO über den OPC UA Server automatisch ein Signal an die Steuerung, um die Produktion zu blockieren. Die Mitarbeitenden werden über einen Alarm dazu aufgefordert, die Störung zu begründen. Nach der Bestätigung schaltet das MES die Maschine wieder frei und sie Produktion setzt sich fort.
Möglich ist auch eine Prozessverriegelung im Bereich Traceability, wenn eine falsche Materialcharge angemeldet wird. Die Produktspezifikation legt Grenzwerte für die Qualitätssicherung fest, wodurch beim Überschreiten die Produktion automatisch stoppt.
Produkte
Unternehmen
Downloads
Service
© FASTEC GmbH 2024
+49 5251 1647-0
© FASTEC GmbH 2024
+49 5251 1647-0
Jede Linie und Maschine in Ihrer Produktion wird einzeln lizenziert.