Lesezeit 2 Minuten

Version 3.4.8: FASTEC 4 PRO mit höherer Automatisierung

Industrie 4.0, MES, digitale Produktion, digitale Datenerfassung, ERP, Produktionsdaten
Regelmäßig erhält das MES FASTEC 4 PRO neue Features. Mit der Version 3.4.8 profitieren Nutzerinnen und Nutzer unter anderem von Optimierungen in den Modulen Instandhaltung, Qualitätssicherung und MDE/BDE. Dort entstehen neue Möglichkeiten, Prozesse an individuelle Anforderungen anzupassen sowie einfach und schnell Planungen aufzustellen. Alle Funktionen basieren auf Kundenanforderungen, die aus Projekten entstanden sind.
Alarmierung bei Checklisten fördert Automatisierung und Transparenz

Mit der Version 3.4.8 von FASTEC 4 PRO ist es im Instandhaltungsmodul nun möglich, sich bei einem Checklistenschritt, der nicht erfolgreich gemeldet wurde, alarmieren zu lassen. Verantwortliche Mitarbeitende können reagieren, den Instandhaltungsauftrag prüfen und entsprechende Maßnahmen ableiten. Das ermöglicht mehr Transparenz sowie Klarheit und sorgt für eine höhere Automatisierung.

Das Instandhaltungsmodul von FASTEC 4 PRO bietet die Möglichkeit, am Instandhaltungsplan eine individuelle Checkliste mit beliebig vielen Checklistenschritten zu hinterlegen. Diese Checklistenschritte ruft der Instandhalter direkt am Produktionsclient auf und bestätigt diese nach erfolgreicher Durchführung. 

Baugruppeneingabe unterstützt bei Instandhaltungsanfragen

Bei Instandhaltungsanfragen erstellen Produktionsmitarbeitende direkt am entsprechenden Client eine Anfrage und wählen aus, was ihrer Meinung nach defekt ist und repariert werden müsste. Dort haben sie mit Version 3.4.8 nun die Möglichkeit, eine hinterlegte Baugruppe auszuwählen, um den (vermuteten) Problemort zu spezifizieren. Das hilft bei der Entscheidung über die Anfragen und der Ableitung von Maßnahmen. Instandhaltungsanfragen sind eine gute Möglichkeit, Mitarbeitende in den Prozess der Maschinenwartung und -pflege einzubeziehen. 

Datenpunkttrigger ermöglichen individuelle Prozesse

In den Modulen Qualitätssicherung und Instandhaltung hat FASTEC neue Trigger eingeführt, die auf Datenpunkten basieren. Dadurch können Mitarbeitende nun definieren, ob Trigger beim Flankenwechsel eines Datenpunktes ausgelöst werden sollen.

Eine andere Möglichkeit ist, dass ein Prüfintervall anhand eines Triggers startet, wenn ein bestimmter Grenzwert über- oder unterschritten wird. Auch aus benutzerdefinierten Programmierungen heraus lässt sich eine flexibel anpassbare Triggerlogik aktivieren. Damit entstehen in FASTEC 4 PRO neue Möglichkeiten, die Instandhaltungs- und Qualitätssicherungsprozesse individuell anzupassen. 

Neue Ansicht für Arbeitsgangsplits schafft effektivere Produktionsplanung

Im Bereich MDE/BDE steht eine neue Ansicht für Arbeitsgangsplits zur Verfügung. Diese werden zum Beispiel genutzt, um Teilmengen eines Fertigungsauftrags parallel auf zwei oder mehr Maschinen zu fertigen. Vor allem Produktionsplaner haben damit den vollen Überblick über alle wichtigen Informationen wie geplante Arbeitsplätze bzw. Maschinen sowie Betriebsmittel und Ressourcen. Zudem bietet die Ansicht effiziente Filter- und Gruppierungsmöglichkeiten, um gezielt nach gewünschten Ressourcen, Arbeitsgängen oder einem Status zu suchen und diese anzuordnen. 

Möchten Sie mehr dazu erfahren? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Autor: Alexandra Hain

PR & Content Specialist
Seit 2019 Erfahrung in der B2B-Kommunikation und zielgruppenspezifischer Texterstellung im Print- und Onlinebereich.

Auch interessant:

Hardware, Software, Industrie 4.0, Produktportfolio, FASTEC, Cloud, Edge, hybrid, on premises
Die Entwicklungsgeschichte: FASTEC goes Cloud

Alles aus einer Hand: Software und Hardware im Zusammenspiel

Hybride Cloud-Edge-Architektur und selbstentwickelte Hardware: FASTEC hat im Jahr 2024 sein Angebot um pvaPRO, smartOEE und FASTedge erweitert.

Kapitel

FASTedge SFT15

Das 15 Zoll Touch-Terminal wird pro Maschine benötigt. Es verfügt standardmäßig über einen universellen RFID-Reader und zwei digitale Eingänge zur Maschinenanbindung.
Terminal, Shopfloor, Tablet, Produktion, FASTedge, MES, MES-Einstieg, FASTEC

FASTedge Box

An die EdgeBox werden sowohl die Terminals als auch die Maschinen per LAN oder WLAN angeschlossen. Die Cloudanbindung erfolgt über Ihr Netzwerk oder per Mobilfunk. Es wird mindestens eine EdgeBox benötigt. Das System kann später auf Ihren eigenen Server umgezogen werden.
Edgebox, MES-Einstieg, MES, Edge, Hardware, FASTEC, FASTedge

User

Für die Auswertung der erfassten Daten werden persönliche User benötigt. Die Anzahl der Mitarbeitenden bei der Datenerfassung in Ihrer Produktion spielt dabei keine Rolle.

Anlagen

Jede Linie und Maschine in Ihrer Produktion wird einzeln lizenziert.

Vielen Dank für Ihr Interesse

Bitte bestätigen Sie Ihre Daten für den kostenlosen Download. Nach dem Ausfüllen dieses Formulars gelangen Sie direkt zum Download unserer Anwenderberichte und Whitepaper.
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • * = Pflichtfeld
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.