Verantwortung zu übernehmen bedeutet für das Familienunternehmen Rügenwalder Mühle, heute nicht auf die Kosten von morgen und hier nicht auf die Kosten anderswo zu handeln. Daher hat die Rügenwalder Mühle es sich selbst zum Ziel gesetzt, bis 2025 die Produktion der Lebensmittel klimaneutral zu gestalten. Besonders wichtig sind dabei eine geringere Umweltbelastung durch Abgase sowie die Schonung von Ressourcen, die mit der Reduktion des Verpackungsmülls einhergeht.
Nachhaltige Produktion: Warum ein MES als Werkzeug unverzichtbar ist

1. Transparenz über alle Prozesse
In vielen Bereichen der Produktion wurde in der Vergangenheit „blind“ produziert, denn es gab keine Transparenz über Prozesse. Auch das mögliche Produktionsvolumen wurde geschätzt. Sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag wurde eine willkürlich festgelegte Stückzahl produziert.
2. Potenziale aufdecken, Optimierungen umsetzen
Ebenso war die Performance der Produktionsanlagen nicht bekannt. Die Stillstände, die es pro Jahr an den Anlagen gab, waren nicht transparent. Daher konnten Verschwendungen durch Produktionsausfall nicht vermieden werden, keine Potenziale aufgedeckt und folglich die Leistungen mangels Bemessungsgrundlage nicht verbessert werden. „Handeln nach Bauchgefühl“ war an der Tagesordnung.
3. Ressourcen optimal einsetzen
Wenn der Bedarf gestiegen ist, wurden zusätzliche Ressourcen, in Form von Anlagen oder Personal, bereitgestellt. Ob noch Potenziale bei bestehenden Ressourcen verfügbar waren, wusste man nicht.
4. Ausschüsse und Verschwendungen vermeiden
Um Ressourcen zu schonen und Verschwendungen zu vermeiden, sind Auswertungen über aktuelle Daten aus der Produktion unverzichtbar. Denn durch die Analyse dieser Daten können Fehlerquellen im Produktionsablauf frühzeitig identifiziert und Handlungsbedarfe gezielt erkannt werden. Die Produktionsleitung kann gezielt gegensteuern und Ausschüsse ganz vermeiden bzw. stark reduzieren. Als namenhaftes, innovatives Unternehmen sichert sich die Rügenwalder Mühle dank Einführung einer
MES-Lösung langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
5. Qualität sichern
Da die Maschinendaten bezüglich produzierter Menge und Qualität kontinuierlich erfasst werden, verfügt das Qualitätsmanagement der Rügenwalder Mühle über transparente Daten zur Einhaltung definierter Mengen- und Qualitätsparameter. Dadurch wird Materialverschwendung verringert und der hohe Qualitätsstandard gesichert.
6. Effizienz steigern
Die Digitalisierung leistet einen großen Beitrag zur Steigerung der Materialeffizienz – während der Herstellung, beim Verpacken und durch eine papierlose Fertigung.
FASTEC 4 PRO aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken
Vor einigen Jahren wurden bereits Erfahrungen in der digitalen Datenerfassung mit easyOEE gesammelt. Mit dem Bau des neuen Verpackungswerkes wurden dann beide Werke mit der ganzheitlichen Softwarelösung FASTEC 4 PRO ausgestattet. Der OEE-Wert ist die zentrale Kennzahl bei der Rügenwalder Mühle, dieser wird auf allen Ebenen als Bemessungsgrundlage verwendet.
Fast alle Bereiche des Unternehmens arbeiten mit den Daten aus FASTEC 4 PRO, beispielsweise die Verpackung, Produktion, Forschung und Entwicklung und das Engineering. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist in der Unternehmenskultur verankert.
Sowohl die Produktivität als auch die Belastbarkeit der Anlagen sollen gesteigert werden. Auswertungen zu Risiken bei erhöhtem Mengenaufkommen an Linien sind ebenfalls essenziell. Wenn bestimmte Linien Probleme bei großen Produktionsmengen haben, können Produktionsaufträge anders verteilt werden, um die Belastung zu harmonisieren und langfristig die Effizienz zu steigern. Auch das Supply
Planning nutzt die Daten, um bspw. eine Entscheidungsgrundlage für Investitionen in den Ausbau der Ressourcen zu haben.
Die vielfältigen graphischen Darstellungsmöglichkeiten sind sehr überzeugend. Wir können uns die Ansichten immer flexibel zusammenbauen, so wie wir sie benötigen.
– Sergej Oks, Lean Change Agent, Rügenwalder Mühle
Ergebnis: Die Produktion ist fit für die Zukunft
Der tief in den Werten der Firma verankerte Nachhaltigkeitsaspekt wird durch die Digitalisierung der Produktion forciert. Wenn Anlagen ohne Störungen laufen, wird weniger Ausschuss produziert sowie die Produktionskapazitäten vollständig genutzt. Dies schont Ressourcen wie Verpackungsmaterial oder CO2 und gestaltet die Produktion langfristig nachhaltiger. Verschwendungen, die vorher nicht transparent waren, werden jetzt gezielt aufgedeckt und vermieden.
FASTEC 4 PRO hat sich definitiv amortisiert, so
viele Einsparungen wie wir durch faktenbasierte
Entscheidungen machen konnten.
– Sergej Oks, Lean Change Agent, Rügenwalder Mühle
Für detaillierte Informationen zu den umgesetzten Optimierungsprojekten und die Nutzung der Softwarelösung, lesen Sie den gesamten Anwenderbericht.